Anstatt auf Methoden zur leidvollen Abwehr von Tauben zu setzen, wird in vielen Städten auf betreute Taubenschläge umgestellt. Diese Schläge, basierend auf dem „Augsburger Modell“, bieten eine nachhaltige Lösung für ein Problem bestehender Taubenpopulationen, das durch ihren angezüchteten Brutzwang verursacht wird. In diesen betreuten Taubenschlägen werden die Tauben artgerecht versorgt und die Eier durch Attrappen ersetzt, um eine tierfreundliche Regulierung der Populationen zu ermöglichen. Damit wird langfristig und nachhaltig dafür gesorgt, dass die Taubenpopulationen kontrolliert und reduziert werden können. Zudem verbringen die Tauben die meiste Zeit in den Schlägen, wodurch auch 80 Prozent des Kots dort landen und nicht mehr auf den Straßen. Jedoch muss eine Stadt – neben einem ganzheitlichen Stadttaubenkonzept – über ausreichend Taubenschläge verfügen, damit dies zu einer merklichen und tierschutzgerechten Reduzierung der Tierzahlen führt.. PETA
Die Folgen einer Vernetzung auf einem Dach in der Stuttgarter Innenstadt