Das Augsburger Stadttaubenkonzept

 

Die Einrichtung von betreuten Taubenschlägen ist die einzig wirksame Möglichkeit, die Taubenpopulation friedlich nachhaltig und tierschutzkonform zu reduzieren.

Die vorhandenen erfüllen maximal eine Alibi-Funktion. Ihre Anzahl ist bei weitem nicht ausreichend, um alle Tiere von der Straße fernzuhalten.Die wirksamkeit der betreuten

Taubenschläge ist wissenschaftlich belegt und hat sich erfolgreich in über 60 Städten bewährt.

Durch den Austausch der Gelege gegen Gipseier wird die Vermehrung ganz einfach und natürlich reduziert.

Die Tauben ziehen sich aus dem Stadtbild zurück, da sie in den Schlägen artgerechtes Futter erhalten. Sie müssen nicht mehr an Imbissbuden betteln und Abfälle zu sich nehmen.

Die Tauben halten sich 80 % des Tages im Schlag auf.

Der Kot verbleibt somit dort und kann hygienisch entsorgt werden.

 

Und: Das Stadtbild erfährt auf lange Sicht ein freundliches Gesicht, da Vergrämungs-Spike und Fangnetze überflüssig werden.


 

Betreute Taubenschläge nach dem "augsburger modell"

 

Stadt Ingoldstadt

Das Augsburger Stadttaubenkonzept ist ein tierschutzgerechtes Konzept zur Regulierung und Reduzierung der Stadttauben zum Wohle von Mensch und Tier. Die Stadt Augsburg betreibt mehrere betreute Taubenschläge im Stadtgebiet, in denen die Tauben versorgt und ihre Eier gegen Attrappen ausgetauscht werden.

Die Veröffentlichung dieses Films auf unserem Kanal erfolgte mit freundlicher Genehmigung der Stadt Augsburg

 

 

Augsburger Modell Man muss Geduld haben
Augsburg Man muss Geduld haben-1.pdf
PDF-Dokument [739.7 KB]

 

Taubenschlag Kulmbach nach dem Auigsburger Modell

 

Konzept zur tierschutzgerechten Regulierung der Stadttaubenpopulation der Bundesarbeitsgruppe (BAG) Stadttauben bei „Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner“ e.V. Geschäftsstelle Aachen

 

 

Erfolgreiche Populationseindämmung Frankfurt

 

 

 

Bundesarbeitsgruppe (BAG) Stadttauben
bei „Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner“ e.V.

Geschäftsstelle Aache
 
Wir danken den mehr als 30 Städten, die das Konzept bereits umsetzen, für die gute
Zusammenarbeit und den dortigen Tierschützern für ihren engagierten,
ehrenamtlichen Einsatz.
 
Oktober 2007
Elisabeth Heß, Würselen
Rudolf Reichert, Augsburg
 

Infos Informationsmappe PDF

Informationsmappe Teil A
Das von der Bundesarbeitsgruppe (BAG) Stadttauben erarbeitete Konzept
stellt alle Aspekte rund um die Stadttauben dar und zeigt Wege
zur tiergerechten und wirksamen Bestandskontrolle auf
BAG Konzept_Teil_ A _gesamt_.pdf
PDF-Dokument [1.0 MB]
Rudolf Reichert Füttern im Schlag
Rudolf Reichert Füttern im Schlag.pdf
PDF-Dokument [245.9 KB]
Rudolf Reichert Fütterungsverbot
Fuetterungsverbot Rudolf Reichert.pdf
PDF-Dokument [23.5 KB]

 

Brigitte Oettl
Der nachhaltig-soziokulturelle Klimawandel:
Die Obdachlosen der Lüfte zurück in der Obhut des Menschen.
Teil 2 Das „Augsburger Modell“
Rudolf Reichert kreiert 1995 in Augsburg das „Augsburger Modell“.

Sukzessive ziehen über 250 Kommunen mit. Kulturell setzt die Rekultivierung

der obdachlosen Nutztaube Columba ivia forma domestica zum wiederbefriedeten Haustier die historische HaustaubenHaltung fort. Soziokulturell erhält die Taube ihre Würde zurück – und damit der Mensch s. PDF

 

 

Basler Modell oder Augsburger?

 

Wackernagel und Dr Maisack zu Baslermodell oder Augsburger
Wackernagel-und-Dr.-Maisack-DJGT-zu-Basl[...]
PDF-Dokument [816.9 KB]

 

 

Mit unseren Aufklebern machen Sie auf das Thema Taubenpopulation und die sinnvolle Eindämmungsmethode aufmerksam. Einfach per EMail anfordern: post@strassentaube-und-stadtleben.de

 

Kontakt

 

post@strassentaube-und-stadtleben.de

Wir beantworten nur Anfragen mit vollständigen Absender-Angaben (Name, Adresse, Telefon)

 

spendenkonto

StraßenTAUBE und StadtLEBEN e.V.​

Sparkasse Zollernalb
IBAN DE59 6535 1260 0134 0450 34
BIC SOLADES1BAL

 

PAYPAL: post@strassentaube-und-stadtleben.de

 

PayPal Spendenlink:

Druckversion | Sitemap
© StraßenTAUBE und StadtLEBEN e.V.