Die häufigsten Mythen über Stadttauben und ihre Realitäten, ihre Profiteure und Leidtragende

 

 

Menschen für Tierrechte

 

Zerstört der Taubenkot unsere Gebäude?

 

Wie alle anderen Exkremente von Mensch und Tier ist auch der Taubenkot ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Ursache der Gebäudezerstörung – vor allem an historischen Objekten – auf den Taubenkot zurückzuführen, ist jedoch abwegig. Der Zerfall ist erst in den letzten Jahrzehnten problematisch geworden und primär auf Luftschadstoffe und den daraus resultierenden sauren Regen zurückzuführen.

Taubenkot wurde auf seinen Säuregehalt untersucht sowie auf seine Wirkung auf Materialien. Dazu wurde 70 Tage lang frischer Taubenkot auf verschiedenste Baustoffe aufgebracht. Zum Säuregehalt wurde festgestellt: Der pH-Wert des frischen Kotes liegt zwischen 5,5 und 5,8. Nach 70 Tagen beträgt er 5,7 bis 5,9.

Die Untersuchung der Einwirkung von Taubenkot auf Baustoffe führte zu folgenden Ergebnissen: Nach mikroskopischer Untersuchung zeigten keinerlei Veränderung: Buntsandstein, Granit, Travertin, Zementmörtel, Vollziegel, Vollklinker, unbehandeltes und lasiertes Nadelholz. Getestet wurden zudem vier Blecharten. Bei Kupferblech bildete sich eine Oxidationsschicht, bei lackiertem Stahlblech beschleunigte Taubenkot die Alterung, auf verzinktem Stahlblech führte der Kot zu Fleckenbildung und stellenweise zur Zerstörung des Korrosionsschutzes, Bronzeblech reagierte ähnlich wie Kupferblech. Zusammenfassend: Bei mineralischen Baustoffen führt Taubenkot nicht zu Veränderungen, wohl aber bei Blechen. 

Das vollständige Gutachten Prüfungsbericht s. PDF

 

 

Einfluss von Taubenkot auf die Oberfläche von Baustoffen
Auftraggeber: Menschen für Tierrechte-Bundesverband
der Tierversuchsgegner e.V.
Rosermonder-Str. 4a
D-52072 Aachen

 

Das Märchen vom aggressiven Taubenkot Prüfungsbericht
Prüfungsbericht der Universität Darmstadt "Einfluss von Taubenkot auf die Oberflächen von Baustoffen"
gutachtenbaustoffe.pdf
PDF-Dokument [2.6 MB]

 

Haben wir ein Problem mit den Tauben

 

Mythen über Stadttauben und ihre Realität
Gudrun Stürmer Problem mit Tauben.pdf
PDF-Dokument [2.9 MB]

 

Gefährdungseinstufung von Stadttauben
Übertragen Tauben Krankheiten und Parasiten?
Überprüfung aktueller Aussagen aus dem Internet auf ihren Wahrheitsgehalt

Dr. Mirja Kneidl-Fenske, Hamburg
Betreuende Tierärztin für den Hamburger Stadttauben e. V.
Michaela Dämmrich, Hannover
Landesbeauftragte für den Tierschutz in Niedersachsen

 

 

Gefährdungseinstufung
Gefährdungseinstufung-der-Stadttauben.pd[...]
PDF-Dokument [108.1 KB]

 

Resümee
Die Einschätzung von Jens Hübel, Tierarzt Leipzig:
„Die Darstellung auf der Homepage von Schädlingsbekämpfern und Vergrämungsfirmen sind als völlig überzogen zu betrachten. Hier wird Panik geschürt und den Leserinnen und Lesern durch Fehliniformationen suggeriert, dass Tauben eine Vielzahl an lebensbedrohlichen Erkrankungen übertragen würden.“

 

Tierschutzpartei

 

Für eine respektvolle Behandlung der Tauben:

Ein Plädoyer für mehr Verständnis und Schutz

 

Wir möchten einen Artikel von rnd.de aufgreifen und diesen für eine Botschaft im Sinne unserer tierischen Mitbewohner nutzen, die leider zu Unrecht ein schlechtes Image erleiden.

Einst geschätzt für ihre Flugkünste, wird die Taube heute oft als Störenfried angesehen. Doch sind sie wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Wir sagen nein und setzen uns für eine Verbesserung ihres Ansehens ein!

Tauben sind faszinierende Geschöpfe mit einer langen Geschichte an der Seite des Menschen. Ursprünglich als „Brieftauben“ hochgeschätzt, haben sie sich im Laufe der Zeit in unsere Städte eingelebt. Doch statt Bewunderung ernten sie oft Ablehnung und werden sogar bekämpft.

Dabei gibt es viele Missverständnisse rund um die „Stadttauben“. Ja, ihr Kot kann Gebäude verschmutzen, aber wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Schäden oft überschätzt werden. Auch die Angst vor Krankheiten ist oft übertrieben – unter bestimmten Hygienebedingungen sind Tauben kein größeres Gesundheitsrisiko als andere Tiere.

Statt sie zu bekämpfen, sollten wir nachhaltige Lösungen finden, um ihr Zusammenleben mit uns angenehmer zu gestalten. Taubenschläge und Taubenhäuser bieten den Vögeln einen geschützten Lebensraum, während Vergrämungsmaßnahmen oft mehr Schaden als Nutzen anrichten.

Das Futter, das sie in den Taubenschlägen bekommen, ist für die Tauben außerdem viel gesünder, wodurch sie auch keinen Durchfall mehr haben und der Kot viel leichter entfernbar ist.

Lasst uns gemeinsam für mehr Verständnis und Respekt gegenüber den Tauben eintreten! Sie gehören genauso zu unserer Stadt wie wir und verdienen eine faire Chance auf ein gutes Leben.

Falls auch Du Tauben helfen möchtest: In fast allen größeren Städten gibt es Stadttaubenprojekte, die sich für die Tauben vor Ort einsetzen und sich über Unterstützung freuen würden. So zum Beispiel auch das Stadttaubenprojekt Berlin e. V. , welches regelmäßige Schulungen zum Thema Taubenschutz anbietet.

 

Text: Tierschutzpartei Mensch Umwelt Terschutz hier gehts zur Webseite

https://www.tierschutzpartei.de/fuer-eine-respektvolle-behandlung-der-tauben-ein-plaedoyer-fuer-mehr-verstaendnis-und-schutz/

Kontakt

 

post@strassentaube-und-stadtleben.de

Wir beantworten nur Anfragen mit vollständigen Absender-Angaben (Name, Adresse, Telefon)

 

spendenkonto

StraßenTAUBE und StadtLEBEN e.V.​

Sparkasse Zollernalb
IBAN DE59 6535 1260 0134 0450 34
BIC SOLADES1BAL

 

PAYPAL: post@strassentaube-und-stadtleben.de

 

PayPal Spendenlink:

Druckversion | Sitemap
© StraßenTAUBE und StadtLEBEN e.V.