Vergrämung...grausam und sinnlos

.

,

.

Stuttgart Milaneo Taubenpaste 12.9.2017

.

.

Britta Leins Milaneo Taubenpaste
Milaneo Stuttgart Paste 12.9.17-1.pdf
PDF-Dokument [893.9 KB]

Taubenpastein Stuttgart Klettpassage /Hauptbahnhof

.

taubenpaste Klettpassage
Taubenpaste Klettpassage.pdf
PDF-Dokument [657.0 KB]

.

Qualvoller Tod durch Klebepaste - ein illegaler Angriff auf alle Vögel

Stuttgart Zuffenhausen in einer Garage hier wurde

Bird Free angewendet seht selbst!

 

03.11.2025: Erfolg gegen Vertreiber des Stadttauben-Abwehrgels Bird Free

 

Menschen für Tierrechte wehrt sich über zwei Instanzen gegen das Unternehmen Ornitec

Menschen für Tierrechte hatte im Juni das Umwelt- und Veterinäramt von Darmstadt in einem Offenen Brief aufgefordert, das Taubenabwehrgel Bird Free vom Regierungspräsidium Darmstadt zu entfernen. Daraufhin erhielten wir eine Abmahnung des Unternehmens Ornitec, das das in der EU als Biozidprodukt zugelassene Bird Free in Deutschland vertreibt und installiert. Zwei Gerichte entschieden in einem Eilverfahren über Äußerungen in dem Brief, im Wesentlichen zu unseren Gunsten.

Im März 2025 erhielten wir einen Hinweis, dass das Taubenabwehrgel Bird Free am Regierungspräsidium Darmstadt angebracht sei. Das Mittel soll vor allem durch eine für Vögel sichtbare Fluoreszenz sowie Geruch abschrecken. Es ist aber auch klebrig und gelegentlich können Vögel damit in Kontakt kommen[1]. Wir und ein Darmstädter Taubenschutzverein haben Umwelt- und Veterinäramt mehrfach schriftlich und telefonisch darum gebeten, das Mittel zu entfernen. Im Juni schrieben wir schließlich einen Offenen Brief an die Ämter. Ornitec reagierte daraufhin mit einer anwaltlichen Abmahnung – Tenor: Unsere Äußerungen zur Tier- und Artenschutzwidrigkeit von Bird Free und zu Verboten in einigen Bundesländern würden nicht stimmen. Wir hätten diese zu unterlassen und müssten Schadensersatz zahlen, u.a. weil die Bird Free-Schälchen zum Teil entfernt wurden.

Laut Ornitec liegt Verwechslung vor: Bird Free sei nicht tierschutzwidrig
In den mittlerweile von unserer Webseite gelöschten Briefen hatten wir die Ämter u.a. über Gefahren für Stadttauben und andere Tiere unter Angabe offizieller Quellen informiert. Laut Ornitec handele es sich bei dem in den Quellen genannten Produkt allerdings nicht um das eigene „Bird Free“, sondern um ein anderes, gleichnamiges Produkt. Für Bird Free von Ornitec gebe es keine behördlichen Verbote.

Landgericht sieht unsere Äußerungen von der Meinungsfreiheit gedeckt
Mit einer auf Medienrecht spezialisierten Anwaltskanzlei wehrten wir uns gegen die Forderungen und Drohungen in der Abmahnung. Ornitec beauftragte dann eine zweite Anwaltskanzlei, die eine einstweilige Verfügung beim Landgericht Frankfurt beantragte. Das Gericht wies den Antrag vollständig zurück und verneinte einen Unterlassungsanspruch. Es stellte klar, dass wir Behörden auf (vermeintliche) Missstände hinweisen können. Denn das Verfahrensprivileg gelte auch, wenn aus der Zivilgesellschaft heraus empfundene Missstände an Behörden herangetragen werden. Bei dem auf unserer Webseite veröffentlichten Offenen Brief sah das Landgericht sämtliche beanstandete Äußerungen von der Meinungsäußerungsfreiheit gedeckt, da es eine gewisse Tatsachengrundlage gebe. Ornitec legte eine sofortige Beschwerde ein, der Fall ging zum Oberlandesgericht Frankfurt a.M. (OLG).

Oberlandesgericht hält Äußerungen ebenfalls für zulässig
Das OLG bestätigte im September im Wesentlichen die Zurückweisung des Verfügungsantrags. Zunächst stellte es klar, dass unsere Äußerungen gegenüber den Behörden vom Verfahrensprivileg gedeckt seien. Die Äußerungen in dem im Internet veröffentlichten Offenen Brief seien zulässig, weil wir uns auf privilegierte Quellen, wie zum Beispiel auf den Tierschutzbeirat Niedersachsens oder Landestierschutzbeauftragte berufen und davon ausgehen konnten, dass diese das Produkt von Ornitec meinten. Der einzige berechtigte Punkt sei unsere Verdachtsäußerung, dass eine in Darmstadt gefundene Taube wahrscheinlich Kontakt mit den Bird Free-Tiegeln hatte. Dafür fehle die erforderliche Tatsachengrundlage, so dass die Äußerung verboten wurde.

Keine inhaltliche Entscheidung
Das OLG ließ ausdrücklich offen, ob unsere Behauptungen zu Bird Free wahr oder falsch sind, da wir uns jedenfalls auf privilegierte Quellen berufen konnten. In Zukunft können wir uns jedoch vermutlich nicht mehr darauf berufen, da sich die Behörden möglicherweise auf ein anderes, gleichnamiges Produkt bezogen haben. Wie wir nun wissen, gab es tatsächlich ein anderes Produkt mit gleichem Namen, das wieder vom europäischen Markt genommen wurde.

Somit haben wir zwar keine amtlichen Belege für eine Tierschutzwidrigkeit des Produkts Bird Free von Ornitec. Doch der Tierschutzbeauftragte von Sachsen-Anhalt, Dr. Marco König, schreibt ganz allgemein: „Die Verwendung von Pasten oder Gelen zur Taubenvergrämung ist dann tierschutzwidrig, wenn sie die physikalische Eigenschaft des Klebens haben und ein direkter Kontakt zwischen Tauben und Vergrämungsmittel möglich ist.“[2] Von der Klebrigkeit des Mittels konnten wir uns selbst überzeugen: Es klebte so stark an den Fingern, dass es sich auch durch mehrmaliges Händewaschen nicht entfernen ließ, sondern erst durch eine Handwaschpaste. Auch Ornitec räumt ein, dass Tauben gelegentlich das klebrige Bird Free Gel berühren können.1 Menschen für Tierrechte sieht darin ein erhebliches Risiko für Verklebungen bei Stadttauben und somit die Gefahr von Flugunfähigkeit, Erfrieren und Verhungern.

Einschüchterungsversuche gegen Tierrechtsvereine
Die Auseinandersetzung mit Ornitec spiegelt ein bekanntes Problem für Tierrechts-/Tierschutz- oder Umweltschutzorganisationen wider und ist für uns ein Fall einer sogenannten SLAPP-Klage (Strategic Lawsuit Against Public Participation = Strategische Klage gegen öffentliche Beteiligung): Unternehmen nutzen ihre wirtschaftliche Macht, um kritische Stimmen, die sich gegen Missstände wehren, mundtot zu machen und Vereine finanziell zu ruinieren. Wir werden uns auch zukünftig gegen Versuche, unsere kritische Berichterstattung zu unterbinden, wehren.

Stadt Witten ließ Bird Free wieder entfernen
Auch die Stadt Witten hatte im September Ornitec mit der Anbringung von Bird Free beauftragt. Zwar stimmte das zuständige Veterinäramt dem Einsatz zunächst zu. Nach dessen Auskunft gab es aber nach und nach Meldungen, dass einzelne Tiere relativ stark verklebt waren. Daraufhin befasste das Amt sich eingehender mit der Problematik und erließ schließlich ein Verbot für die Anwendung des Produkts im gesamten Kreisgebiet. Witten war sofort bereit, das Mittel zu entfernen und wird nun gemeinsam mit Tierschützern nach Alternativen suchen. Das Beispiel zeigt, dass eine bundesweite tierschutzrechtliche Bewertung von Bird Free und Schutzmaßnahmen wie Abdeckungen über den Schalen nötig sind.

Wie uns die Arbeitsgruppe Tierschutz (AGT) der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz Anfang August auf Nachfrage mitteilte, schätzt sie die Verwendung von Pasten und Gelen zur Taubenvergrämung als tierschutzwidrig ein, wenn die Mittel kleben und ein direkter Kontakt mit den Tauben möglich ist. Aus fachlicher Sicht hält die AGT ein bundesweites Vermarkungsverbot für begrüßenswert. Sie bat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMLEH) um Auskunft, wie gewährleistet wird, dass zur Zulassung anstehende Biozidprodukte auf ihre Auswirkungen auf die Zielorganismen sachgerecht geprüft werden. Menschen für Tierrechte wird sich weiterhin für eine bundesweite Regelung einsetzen.

Fußnoten

[1] Siehe https://birdfree-taubenabwehr.de/birdfree.html: „Während die überwiegende Mehrheit der Vögel durch die visuellen und olfaktorischen Reize von Bird Free abgeschreckt wird, kommen sie mit dem Gel nicht in Kontakt, auch dort nicht, wo Nester entfernt und Bird Free eingesetzt wurde. Bisweilen werden Brutvögel bei dem Versuch beobachtet, unmittelbar danach zum Brutplatz zurückzukehren, dabei berühren sie gelegentlich das klebrige Bird Free Gel. Aufgrund der hohen Viskosität des Gels trägt der Vogel keinen Schaden davon. Vögel verabscheuen jedoch alles, was an ihren Federn kleben könnte, sodass der Vogel das Gel nur einmal berühren muss, um niemals zurückzukehren.“

[2] M. König, Verwendung von Klebepasten als Vergrämungsmittel für Tauben, Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle, 26. Jahrgang – 2/2019

.

Auswirkungen von Taubenabwehrgel  Prüfbericht von DLG TestService GmbH

.

Pruefbericht_Taubenabwehrgel.pdf
PDF-Dokument [720.7 KB]

 

Harmlos??

 

Datenblatt
Birdfree EU Datenblatt 24.7.2025-2.pdf
PDF-Dokument [2.6 MB]

.

 

Für viele Menschen ein Ärgernis: Vogelkot, der die Fassade verschmutzt. Um Vögel von Fassaden fernzuhalten, wird offenbar immer häufiger eine sogenannte Vogelabwehrpaste eingesetzt. Doch der Naturschutzbund Leipzig (Nabu) warnt jetzt ausdrücklich vor deren Einsatz: Denn die Paste hat verheerende Folgen für Meisen, Turmfalken, Tauben und Co.!

 

Vogelabwehrpaste lässt Meisen, Turmfalken und Tauben qualvoll verenden: Nabu kritisiert Klebepaste

NABU stellt Strafanzeige wegen Verstoß gegen das Bundesnaturschutzgesetz
Strafanzeige wegen Verstoß gegen die Bundesartenschutzverordnung

 

2018-01-24_Anzeige Birdfree.pdf
PDF-Dokument [951.4 KB]

 

Wie der Nabu erklärt, sieht die Paste aus wie farbloses Silikon. Sie wird auf Geländer, Dachrinnen oder andere Stellen aufgetragen, an denen sich Vögel niederlassen. Diese klebrige Abwehrpaste soll verhindern, dass Vögel landen. Doch diese vermeintlich harmlose Idee geht nicht auf: Die Paste ist ein tödlicher Kleber! Der Nabu fordert deshalb alle auf, diese Vogelabwehrpaste auf keinen Fall zu verwenden!

 

Der Nabu erklärt: Vögel, die auf der Paste landen verkleben sich die Krallen. Bei der Gefiederpflege verteilen sie den Klebstoff in ihrem Gefieder, wodurch sie flugunfähig werden. Wenn sie nicht rechtzeitig gefunden und gesäubert werden, endet das für die Tiere tödlich.

In Leipzig und anderen deutschen Städten wurden bereits verklebte Vögel gefunden. Wenn kleinere Vögel auf der Paste landen, können sie sich nur schwer befreien und sterben qualvoll. So bleiben zum Beispiel auch Schwalben an der Paste hängen, ebenso sterben an dem Kleber zahllose Insekten.

 

M.König Stellungnahme zu allen Klebepasten!
Marco-König-Stellungnahme-zu-allen-Klebe[...]
PDF-Dokument [467.2 KB]

.

Abwehrgele Tauben
Abwehrgele_Tauben_DpS_2014-1-1.pdf
PDF-Dokument [3.0 MB]

.

DPD Zeitschrift -Gegenüberstellung
DPS-Zeitschrift-Gegenüberstellung-der-2-[...]
PDF-Dokument [1.7 MB]

Nabu hält Verwendung der Abwehrpaste für rechtswidrig

Nach Auffassung des Nabu Leipzig ist die Verwendung rechtswidrig, denn Klebefallen sind ungesetzlich. Laut Tierschutzgesetz sei es verboten, zum Fangen, Fernhalten oder Verscheuchen von Wirbeltieren Vorrichtungen oder Stoffe anzuwenden, wenn damit die Gefahr vermeidbarer Schmerzen, Leiden oder Schäden für Wirbeltiere verbunden ist. Auch das Bundesnaturschutzgesetz verbietet den Einsatz von Klebstoffen sowie das Schädigen oder Töten von Vögeln.

 

Milaneo Taubenpaste 12.9.17 seht selbt in der PDF Datei

.

Milaneo Stuttgart - Klebepaste
Milaneo Stuttgart Paste 12.9.17.pdf
PDF-Dokument [893.9 KB]

.

Anwaltliches Schreiben "Tod durch Klebepaste"
PETA offiziell Veterinäramt Böblingen-1.[...]
PDF-Dokument [2.2 MB]

.

PETA klagt Ausbringen von Klebepaste am Milaneo an
PETA offziell.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]

.

Pressebericht "Tierschutzwidrige Paste im Einsatz in Stuttgart"
Haferbeck Zeitung ESZ-02.10.2017-8-Auf_d[...]
PDF-Dokument [2.3 MB]

.

Klebepaste Teil 1
Veröffentlichung 1 paper - Taubenabwehr [...]
PDF-Dokument [8.2 MB]

.

Klebepaste Teil 2
Veröffentlichung 2 Taubengel_aus_DpS_02_[...]
PDF-Dokument [1.5 MB]

.

Klebepaste Teil 3
Veröffentlichung 3 Artikel_Taubenabwehrs[...]
PDF-Dokument [1.9 MB]

.

Klebepaste Teil 4
Veröffentlichung 4 animals-44270-publis[...]
PDF-Dokument [151.5 KB]

Gesetzliche regelung zum nachlesen

Bundesartenschutzverordnung
§ 4 Verbotene Handlungen, Verfahren und Geräte
(1) Es ist verboten, in folgender Weise wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten und der nicht besonders geschützten Wirbeltierarten, die nicht dem Jagd- oder Fischereirecht unterliegen, nachzustellen, sie anzulocken, zu fangen oder zu töten:
1. mit Schlingen, Netzen, Fallen, Haken, Leim und sonstigen Klebstoffen,

Bundesnaturschutzgesetz
§ 44 Vorschriften für besonders geschützte und bestimmte andere Tier- und Pflanzenarten
(1) Es ist verboten,
1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören

Tierschutzgesetz
§ 13 (1) Es ist verboten, zum Fangen, Fernhalten oder Verscheuchen von Wirbeltieren Vorrichtungen oder Stoffe anzuwenden, wenn damit die Gefahr vermeidbarer Schmerzen, Leiden oder Schäden für Wirbeltiere verbunden ist

 

– Quelle: http://www.mz-web.de/25797764 ©2017

.

EG Datenblatt Nopaloma kommentiert von Britta Leins
Folie1.PNG
PNG Datei [316.0 KB]
Folie2.PNG
PNG Datei [316.0 KB]
Folie3.PNG
PNG Datei [263.8 KB]
Folie4.PNG
PNG Datei [255.3 KB]
Folie5.PNG
PNG Datei [305.3 KB]
Folie6.PNG
PNG Datei [294.9 KB]

Kontakt

post@strassentaube-und-stadtleben.de

Wir beantworten nur Anfragen mit vollständigen Absender-Angaben (Name, Adresse, Telefon)

 

spendenkonto

StraßenTAUBE und StadtLEBEN e.V.​

Sparkasse Zollernalb
IBAN DE59 6535 1260 0134 0450 34
BIC SOLADES1BAL

 

PAYPAL: post@strassentaube-und-stadtleben.de

 

PayPal Spendenlink:

Druckversion | Sitemap
© StraßenTAUBE und StadtLEBEN e.V.